Weiterbildung
Non-Profit-Organisationen und öffentliche Verwaltungen werden zunehmend mit ökonomischen Anforderungen und Begrifflichkeiten konfrontiert. Für viele Einrichtungen ändern sich beispielsweise die Zuweisungsmodalitäten für finanzielle Mittel. Eine betriebswirtschaftliche Grundlagenkompetenz wird immer wichtiger für Personen, die in diesen Bereichen tätig sind. Schließlich werden, auch unabhängig von der institutionellen Trägerschaft Personalmanagement, Mitarbeitermotivation, Marketing oder auch Kostenrechnung zu (Diskussions-)Themen.
Die Weiterbildung Management in Non-Profit-Organisationen wird 2018 zum zwölften Mal von der ZEW durchgeführt.
Zielgruppe
Diese Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Kultur, Bildung, soziale Dienste (z.B. Jugend, Familie, Freizeit, sozialpädagogische Fachberatung), Gesundheitswesen (z.B. Suchthilfe, Pflege und Krankenhäuser) und aus öffentlichen Verwaltungen.
- Sie erhalten ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisnahes Grundlagenwissen der Betriebswirtschaftslehre
- Begriffe aus aktuellen ökonomisch-politischen Diskussionen werden erläutert und diskutiert (Benchmarking, Balanced Scorecard u.a.)
- Sie lernen Instrumente kennen und einzusetzen, um Ihre Einrichtung strategisch weiterzuentwickeln
- alle Module sind an den Erfordernissen des Non-Profit-Sektors orientiert
- der Theorie-Praxis-Transfer ist Bestandteil dieser beruflichen Fortbildung
- Sie können mit anderen Teilnehmenden Ihre Praxiserfahrungen austauschen und Netzwerke bilden
Organisation
Die Weiterbildung ist untergliedert in 7 Blöcke zu u.a. folgenden Themen:
- Auftakt
Vorstellung des Konzepts, Vorstellung und Interessen der Teilnehmenden - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Erfordernis von Management, Marktwirtschaft und Marktformen, Organisationstypologien, Organisationsstrukturen und Arbeitsorganisation - Kosten- und Leistungsrechnung
Grundlagen der kaufmännischen Buchführung, betriebliches Rechnungswesen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung), Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement, Budgetierung - Führung und Zusammenarbeit
Führung in Sandwichpositionen, Führungverständnis, Führungskultur, Führungsaufgaben, Rollenklärung, Erfolgsfaktoren & Herausforderungen, Ressourcen als Führungskraft - Steuerung von Organisationen
Strategisches Management und Instrumente zur strategischen Steuerung, Controlling, Organisationsstruktur, Unternehmensziele und konkrete Zielvereinbarungen - Qualitätsmanagement
Sinn und Zweck von Qualitätsentwicklung und –sicherung, Qualitätsentwicklung als Projekt – Wie kann ich vorgehen? - Personalmanagement
Überblick über Personalmanagement, Planung der Personalrekrutierung, Personalauswahlverfahren, Instrumente der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung - Abschluss und Ausblick
Reflexion des Kursverlaufs, Transfer in die Praxis
Dozentinnen und Dozenten
Klas Brokmann
Marketing Manager, Geschäftsführer einer Marketing-Firma für NonProfitEinrichtungen, Hannover
Imke Lohmeier
Dipl.-Betriebswirtin, Business Coach, freie Trainerin, Weyhe.