Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung arbeitet seit Jahrzehnten mit verschiedenen Trägern, Institutionen und Betrieben zusammen. Die entsprechenden Veranstaltungen werden wissenschaftlich entwickelt und anschließend von unseren Partnern angeboten. Sie finden hier Angebote, bei denen Sie sich nicht immer direkt bei uns anmelden können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen jedoch gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, falls Sie Fragen zu diesem Bereich haben.
Die traditionsreichste Kooperation ist die Zusammenarbeit mit anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Rahmen der Universitären Seminarkurse (seit den 1960er Jahren). Dabei unterscheiden wir zwischen Einzelveranstaltungen (Tages-, Wochenend- und Wochenveranstaltungen) und Weiterbildungsprogrammen (teilweise über zwei Jahre).
Zu den langfristigen Angeboten der Seminarkurse gehören unter anderem Supervision/Praxisberatung, Mediation, Coaching und Business Coaching. Eine Übersicht finden Sie unter der Auflistung aller Projekte. Darüber hinaus kooperiert die ZEW mit weiteren Partnern.
Kooperationen & Projekte
-
Seminarkurse mit anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung - VHSn, QuBE und mehr
Im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes führt die ZEW jährlich über 250 sogenannte Universitäre Seminarkurse durch. Seit dem 1. April 2006 werden alle Seminarkurse in Niedersachsen zentral von der Leibniz Universität Hannover organisiert.
-
Campus Cultur
Zur Förderung der Fachbereichskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften arbeitet die ZEW mit dem Verein Campus Cultur zusammen.
-
Für Architekt/innen und Fachplaner/innen: Angebote u. a. in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Niedersachsens
Die Fortbildungen wurden in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Niedersachsens, der target GmbH und weiteren Partnern entwickelt und haben nun einen festen Platz im Angebot der Architektenkammer.
-
Für Vereine, Verbände und weitere Institutionen: Angebote in Zusammenarbeit mit dem Verein Nds. Bildungsinitiativen (VNB)
Wir kooperieren in mehreren Veranstaltungsreihen mit dem VNB. Dazu gehören unter anderem:
-
die Zusatzausbildung Mediation (Grundlagen und Aufbaukurs) gemäß der Kriterien des Bundesverbands Mediation
-
Marketingfortbildung für Frauen
-
Qualifizierung für Vorstände in Vereinen
-
Interkulturelle Beratung (EQUAL-Projekt ALBUM)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den VNB.
-
-
Kunst und Kultur
Nicht nur im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Kulturmanagement, sondern auch darüber hinaus arbeiten wir eng mit dem Verein Kunst und Begegnung Hermannshof in Springe OT Völksen zusammen.
-
LernZeitAlter
Gemeinsam mit der VHS Langenhagen und Projektpartnern aus Unternehmen haben wir von 2008 bis 2011 das mit EFRE-Mitteln geförderte Projekt „LernZeitAlter – Alterssensible Lernkonzepte für die Praxis“ durchgeführt. Weitere Informationen zu den Modulen und anderen Angeboten finden Sie auf der LernZeitAlter-Homepage.
-
Modellversuch der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Die ZEW hat das Internetportal und die Datenbank für die wissenschaftliche Weiterbildung mitentwickelt. Die Stiftung Warentest hat das Portal als bestes Portal für wissenschaftliche Weiterbildung ausgezeichnet.
-
SommerUni in der LeibnizStadt
Die SommerUni in der LeibnizStadt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der Leibniz Universität Hannover mit der Landeshauptstadt Hannover.
Die erste SommerUni fand im Jahr 2010 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Gasthörendenstudiums statt. Seitdem werden jährlich rund zwanzig Vorträge, Führungen und Seminare aus den unterschiedlichsten Disziplinen angeboten, die der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb gewähren.
-
Weiterbildung und Nachhaltigkeit - Kooperationen mit der target GmbH
Gemeinsam mit der target GmbH wurden unter anderem mit den Schulungen "Solarthermie" und "Photovoltaik" über 350 Betriebe in Niedersachsen qualifiziert; hinzu kommen aktuelle Projekte wie beispielsweise das Wissens- und Kommunikationsportal Energieeffizienz.