Digitalisierung ist in multinationalen Unternehmen ein Thema, das alle Standorte betrifft. Daher ist die digitale Transformation ein Anlass für Betriebsräte, transnationale, standortübergreifende Mitbestimmung auszubauen. Im Rahmen der Weiterbildung wird das große Thema Digitalisierung inhaltlich umfassend erarbeitet. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden auf der Grundlage neu erworbenen Wissens ein transnationales Mitbestimmungsprojekt für das eigene Unternehmen entwickeln.
In fünf Seminarblöcken à 2,5 Tagen und zusätzlichen online-Veranstaltungen werden Beispiele und strukturelle Entwicklungen vorgestellt und arbeitssoziologisch eingeordnet.
Ziele für teilnehmende Betriebsratsmitglieder
• Einschätzen, wie sich die digitale Transformation auf
Arbeitsorganisation und Geschäftsmodelle auswirkt.
• Qualifizierung, Beschäftigungssicherheit und
Partizipation von Beschäftigten stützen.
• Digitale Innovation im Unternehmen initiieren
und aktiv begleiten.
• Digitale Kommunikation im eigenen Betriebsrat
und für die transnationale Vernetzung nutzen.
• Im Rahmen eines Gruppencoachings, das eigene
Projekt ausarbeiten und Probleme in der
transnationalen Kooperation bearbeiten.
Wann und Wo?
• Seminar 1: Kommunikation und soziale Medien
19.–21. Juni 2024, Soltau
• Seminar 2: Arbeitsorganisation
28.–30. August 2024, Universität Hannover
• Seminar 3: Beschäftigungssicherheit
25.–27. September 2024, Springe bei Hannover
• Seminar 4: Digitale Gerechtigkeit
13.–15. November 2024, Springe bei Hannover
• Seminar 5: Qualifizierung
24.–26. Februar 2025, Springe bei Hannover
Relevante Infos auf einen Blick
• Die Kursgebühren von 7.200 Euro decken auch
Übernachtung und Verpflegung bei den Seminaren in
Präsenz sowie die Online-Veranstaltungen.
• Freistellung gemäß § 37 IV i.V.m. § 40 I BetrVG,
§ 38 und § 39 EBRG, § 31 SEBG
• Die Gruppengröße ist auf 15 Teilnehmende
beschränkt.
• Ansprechpartnerin für inhaltliche Rückfragen:
Susanne Hermeling
susanne.hermeling@zew.uni-hannover.de oder
+49 511 762 19145.
• Zur direkten Anmeldung bitte eine kurze E-Mail an:
carla.diesinger@aul-nds.de