Donnerstag, den 18. Januar 2023 um 18:30 Uhr, online über Webex Meetings
Bitte melden Sie sich hier zum Informationsabend an. Sie erhalten nach Anmeldung den Zugang zum Online-Meetingraum.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern: marie.bunk@zew.uni-hannover.de
Profil und Ziel der Weiterbildung
Durch gesellschaftliche Transformationen besteht ein erhöhter Bedarf an professionellen Handeln in Bildungsinstitutionen und Betrieben. Die wissenschaftliche Weiterbildung zielt darauf, Sie in Ihren Professionalisierungsprozessen zu begleiten. Wir bieten Ihnen vier Module mit den Schwerpunkten:
- Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Lehr- und Lernkulturen
- Bildungsmanagement und Programmplanung
- Digitalisierung.
Abhängig von Ihren Bedarfen, belegen Sie einzelne für Sie passende Module oder durchlaufen alle 4 Module und schließen mit einem Universitätszertifikat (30 ETCS) ab.
Die Weiterbildung im Blended Learning-Format bietet Freiräume für Lernen, Erproben und Reflexion des eigenen Tätigkeitsfeldes, um professionelles Handeln auszubilden und umzusetzen. Dabei werden Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt, um selbstbestimmtes und bedarfsgerechtes Lernen, eigenständiges Denken und Entscheiden zu fördern. Es dient der Ausbildung und dem kritischen Hinterfragen des eigenen erwachsenenpädagogischen Selbstverständnisses.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an das leitende, planende und lehrende Personal in der öffentlichen, privaten und betrieblichen Erwachsenen- und Weiterbildung und fokussiert die Arbeitsbereiche Arbeitsorganisation und Leitung, Projektmanagement und Qualitätsentwicklung, Training, Programmplanung und Bildungsmanagement, Lehre sowie Beratung.
Öffentliche und private Erwachsenen- und Weiterbildung
Sie suchen…
- neue Impulse für Ihre Arbeitstätigkeit und Austausch mit Anderen des Berufsfeldes?
- eine offizielle Qualifikation für die Erwachsenen- und Weiterbildung?
- neues Wissen mit einem klaren Praxistransfer und Umsetzungsmöglichkeiten?
- einen Rahmen, um Ihre eigene Arbeitstätigkeit mit anderen zu reflektieren?
- ein Umfeld, um eigene digitale Kompetenzen auszubauen und sich der Digitalisierung von Bildungsprozessen zu nähern?
- ein Entwicklungsfeld zur Erweiterung Ihres professionellen Rollenverständnisses?
Betriebliche Erwachsenen- und Weiterbildung
Sie suchen…
- eine Spezialisierung in der betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung?
- Austausch mit Anderen des Berufsfeldes?
- eine Qualifikation, um Maßnahmen und Konzepte passgenau zu entwickeln und Transformationsprozesse zu begleiten?
- grundlegendes Wissen über Weiterbildung, Lernkulturgestaltung und Lernen im Erwachsenenalter?
- die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Bildungsprozessen?
- ein Entwicklungsfeld zur Erweiterung Ihres professionellen Rollenverständnisses?
Inhalte
Das Angebot ermöglicht aufbauend auf bildungstheoretischen Grundlagen den Erwerb (1) professionellen Handlungswissens aus den Bereichen Lehr- und Lernkulturen, Bildungsmanagement und Programmplanung sowie Digitalisierung, (2) pädagogischer Basiskompetenzen sowie (3) methodisch-didaktischer Fertigkeiten im Kontext von Digitalisierung.
Sie werden in die Lage versetzt, passfähig erwachsenenpädagogische und interdisziplinäre Wissensstrukturen zu generieren und in die Praxis zu übertragen, diese mit ökonomischen und strategischen Entscheidungen abzugleichen und situativ für Angebots-, Bildungs- und Qualifizierungsentscheidungen einzusetzen.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.


Studienstruktur
Sie belegen abhängig von Ihrem Bedarf einzelne Module der wissenschaftlichen Weiterbildung und eignen sich spezifisches Handlungs- und Fachwissen an. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Abschlüssen und Studienverläufen:
- Sie besuchen einzelne Weiterbildungsmodule und Erwerben eine Teilnahmebescheinigung im Umfang von 9 bzw. 7 ETCS.
- Sie durchlaufen alle 4 Weiterbildungsmodule und erwerben ein Weiterbildungszertifikat der Leibniz Universität im Umfang von 30 ETCS.


Format und Umfang
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in einem Blended Learning Format statt und kombiniert die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning.
Die Wissensinhalte werden orts- und zeitunabhängig online im Selbststudium erarbeitet und in Lerngruppen besprochen. In einer begleitenden Portfolioarbeit vertiefen Sie selbstgewählte Inhalte und reflektieren Ihr erworbenes Wissen für Ihre Arbeitspraxis. Jedes Modul wird durch langfristig planbare Präsenz- und Onlineveranstaltungen zur Reflexion der Wissensinhalte sowie durch Lern-Supervisionen zur Entwicklung einer professionellen erwachsenenpädagogischen Grundhaltung begleitet. Die genaue Aufteilung von Online- und Präsenzphasen entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan sowie der Terminübersicht.



Allgemeine Hinweise
-
Beginn
24. Februar 2023
Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2023.
-
Kosten
1.200,00€ (Modul 1)
950,00€ (je Modul 2,3 und 4)
4.000,00 € (Bei Buchung aller Weiterbildungsmodule)
-
Veranstaltungsort
Räume der Leibniz Universität Hannover sowie Online über Cisco WebEx Meetings
-
Referent*innen
Marie Bunk und Gastdozierende der LUH
-
Teilnahmevoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung nach § 18 NHG
- Mindestens einjährige berufspraktische Erfahrungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Aktuelle Tätigkeit in einem der genannten Arbeitsfelder
Das Zertifikat kann, bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen, auf den Master Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover angerechnet werden.