Über unsNews und Veranstaltungen
Brücken in hochqualifizierte Berufstätigkeit für zugewanderte und geflüchtete Menschen

Brücken in hochqualifizierte Berufstätigkeit für zugewanderte und geflüchtete Menschen

am 23. Juni 2023, 10 bis 12:00 Uhr, online per Zoom

Der „Fachkräftemangel ist ein politisches und Medienthema allererster Güte geworden. Inzwischen wird selbst für die Schlüsselindustrie ein Personalnotstand konstatiert, wie lange Zeit nur für die Bereiche der Medizin und Pflege. Im Widerspruch zu diesem hohen Bedarf an qualifizierten Beschäftigten zeigen quantitative und qualitative Studien, dass Immigrant*innen - selbst wenn sie begehrte Qualifikationen mitbringen -  vor allem an den Rändern des Arbeitsmarktes beschäftigt werden.

So findet sich der Ingenieur aus dem Iran in Deutschland als Taxifahrer wieder, die Physikerin aus Ghana als Köchin und der Informatiker aus der Türkei als Paketlieferant. Auf dem Arbeitsmarkt und auch in Unternehmen können Zugewanderte in Deutschland ihre Qualifikationen und Fähigkeiten oft nicht realisieren. Die Erkenntnisse sind weder neu noch überraschend. Debatten über die Vermeidung von Diskriminierungen, über Förderinstrumente für Zugewanderte und Diversity-Management in Unternehmen finden statt.

Wir möchten mit einem Podium von Personalexpert*innen und Betriebsräten darüber sprechen, wie Unternehmen ganz konkret und aktuell für hochqualifizierte Migrant*innen attraktiv werden.

Für die Unterstützung von Immigrant*innen bei der Gestaltung ihrer Berufsbiographien wurde an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung im Rahmen des Erasmus-Projektes ImmPowerC, die Weiterbildung Transkulturelles und interkulturelles Coaching entwickelt. Das Instrument wird beispielhaft als eine mögliche „Brücke“ zu qualifikationsgerechter Berufstätigkeit vorgestellt.

Grußwort

Ute Stahlmann, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen (angefragt)

Vorstellung des Projekts ImmPowerC

Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leiterin der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) an der Leibniz Universität Hannover

Vorstellung des Vorhabens „Coaching für geflüchtete Frauen

Maryam Mohammadi

Was kann ein individuelles Coaching bewirken?

Najwa Duzdar, Orientexpress Wien

Podiumsdiskussion

Jaime Manuel Alves Duarte, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei KSM Castings

Berivan Ediz, Coach und Mediatorin sowie Senior Consultant HR Transformation und People Management bei HRMNY GmbH

Mag. Franjo Markovic, Arbeiterkammer Wien - Arbeitsmarkt und Integration

N.N., Unternehmensinitiative Allianz der Chancen (angefragt)

Moderation: Susanne Hermeling, ZEW an der Leibniz Universität Hannover

 

Anmeldung

Sie können sich hier anmelden.

Informationen

Susanne Hermeling M.A.

Leibniz Universität Hannover

Zentrale Einrichtung für Weiterbildung

Schloßwender Straße 7

30159 Hannover

Tel. (0511) 762 -19145

susanne.hermeling@zew.uni-hannover.de

Änderungen im Programm sind vorbehalten.

Informationen zu der im Rahmen des Projekts ImmPowerC entwickelten Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite: TIC-Webseite

Das Projekt ImmPowerC Projekt-Nr.: 2021-2-DE02-KA210-ADU-000049397 wird