Publikationen

Monographien

Schinkel oder Bildsystematik architektonischer Formen [in Vorbereitung]

Schinkel, ein Landhaus für den Senator Jenisch und das Hamburger Bauwesen im Vormärz [in Vorbereitung]

Karl Friedrich Schinkel zum Beispiel. Kenntnisse und Methoden im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts (Diss. Humboldt Universität zu Berlin) http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/wittich-elke-katharina-2008-05-07/PDF/wittich.pdf

Herausgeberschaften und Sammelbände

Together with Ana Šverko et al. (eds.): Travel Stories and the Eastern Adriatic. With a Section about the Travels of Thomas Graham Jackson (Institute of Art History Zagreb), Zagreb 2024

Together with Ana Šverko et al. (eds.): Discovering Dalmatia. Dalmatia in travelogues, images and photographs (Institute of Art History Zagreb), Zagreb 2019

Gemeinsam mit Astrid Fendt et al. (Hg.): Divine X Design: das Kleid der Antike (Ausstell.-Kat. Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München), Mainz 2017

Aufsätze

  • Gemeinsam mit Ralph Ewerth: Eine Tulpe ist eine Tulpe ist keine Tulpe. Klassifizieren, Modellieren und Analysieren, in: Hartmut Beyer et al. (Hg.): Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial (Tagungsband Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2023) [in Vorbereitung]

  • Folklore Research as Economic Promotion: “Dalmatien und seine Volkskunst” by Natalie Bruck-Auffenberg, in: Ana Šverko and Katrina O'Loughlin (eds.): Dalmatia in Women’s Travel Narratives. (Proceedings of the conference at the Cvito Fiskovic Centre of Art History, Split, Croatia), Leuven [in preparation]

  • Memorable Places in History – Woodcuts of Notable Cities in the Turkish Wars in Sigmund von Birken‘s „Donaustrand“ (1664), in: Art and Memory in Early Modern Europe (Proceedings of the conference at the Department of Art History, Faculty of Arts, Masaryk-University, Brno, Czech Republic) [in preparation]

  • Upcycling oder der Luxus des Weiterverwendens, in: Uwe Demele et al. (Hg.): Perspektiven von Upcycling in der Möbelindustrie (Ergebnisse des Innovationsforums Upcycling anlässlich der Upnovation Konferenz 2019) [in Vorbereitung]

  • Gemeinsam mit Ralph Ewerth, Johannes Krugel und Marius Lindauer: How to build Micro Degree Programmes – Das Projekt der Leibniz AI Academy an der Leibniz Universität Hannover, Repositorium der TIB Technischen Informationsbibliothek Hannover [in Vorbereitung]

2024

  • Inside Out: Zuverlässige Wege zur Implementierung von Microcredentials. Blog des HRK Projekts Modus https://www.hrk-modus.de/ressourcen/blog/standpunkte

  • Frühe Schinkel-Monographien - Erzählungen über einen Künstler, der eigentlich ein gut ausgebildeter Baubeamter war, in: Richard Kurdiovsky et al. (Hg.): Architek*innen-Monographien. Potenziale, Grenzen, Alternativen (Tagungsband des Forschungsbereichs Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien mit Unterstützung des Forschungsnetzwerks Österreichische Architektur 19./20. Jahrhundert 2021) [in Druck]

  • Micro-Credentials – Pragmatische Ansätze für die Einlösung großer Versprechen, in: AQ Austria Hochschul | Bildung weiter | gedacht. Lebensbegleitendes Lernen an Hochschulen. Standpunkte und Perspektiven, Wien 2024, S. 253-270.

2023

  • Silent Ruins. Photographs dealing with the Void, in: Ana Šverko et al. (eds.): Watching. Waiting. The Photographic Representation of Empty Places (Proceedings of the conference at the Cvito Fiskovic Centre of Art History, Split, Croatia), Leuven 2023, pp. 195-219.

  • Wider die Kommerzialisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung, in: Advanced Studies. Magazin für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Basel, Ausgabe 2023/24, 28-33.

  • Schinkel’s Model Solutions for the Prussian State’s Building Program, in: Richard Kurdiovsky et al. (eds.): The Aesthetics of Public Service: Administrative buildings, schools, courthouses, and saving banks in Central Europe, ca. 1780-1918 (Proceedings of the University of Vienna, Department of Art History 2020), Weimar/Wien 2023, pp. 44-54.

  • Vom Zelt zum befestigen Marktplatz. Die Landwirtschaftliche Ausstellung in Agome-Palime (1907) im deutsch-kolonialen Togo, in: Michale Flaser (Hg.): Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen, München 2023, S. 154-157.

2022

  • Dittmar’s Turkish Ornamental Cabinet – a “Furniture Style Comparison” around 1900, in: Sandra Gianfreda et al. (eds.): Geometry and Colour: Decoding the Arts of Islam in the West 1880–1945 (Proceedings of the conference at Museum Rietberg and Kunsthaus Zürich, September 2020), in: Manazir Journal, No. 3, 2022, pp. 57-71.

2019

  • On Towns and People. Traditions of Describing and Depicting Dalmatia and South-Eastern Europe from the Sixteenth to the Eighteenth Century, in: Ana Šverko et al. (eds.): Discovering Dalmatia. Dalmatia in travelogues, images and photographs (Institute of Art History Zagreb), Zagreb 2019, pp. 19-65

2018

  • Well Engraved and Cut Figures”: Melchior Lorck’s Woodcuts of Ottoman Clothing and Turcica in Cabinets of Wonder, in: Sabine de Günther und Philipp Zitzlsperger (Hg.): Signs and Symbols - Dress at the Intersection between Image and Realia, Berlin 2018, S. 9-36

2017

  • Perspectives or how to deal with Complexity. The Case of Melchior Lorck’s View of Constantinople, in: Proceedings of the International Conference “Mapping Urban Changes” organized by the Institute of Art History, Zagreb, Croatia, at the Centre for Advanced Academic Studies, Dubrovnik, Croatia, https://ducac.ipu.hr/project/workshop/, pp. 48-77

  • Antike Kleidung, Bilderfahrzeuge, Kontexte und Wirkungen, in: Astrid Fendt et al. (Hg.): Divine X Design: das Kleid der Antike (Ausstell.-Kat. der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München), Mainz 2017, S. 18-25

  • Variety, Beauty and Elegance: Details of Diocletian’s Palace in Robert Adam’s Architectural Decorations, in: Josko Belamaric et al. (eds.): Robert Adam and Diocletian’s Palace in Split, Zagreb 2017, pp. 469-495

2016

  • Cäsar Pinnaus Villen und ihre vermeintlichen Vorbilder in der Architektur des 18. Jahrhunderts, in: Vanessa Hirsch et al. (Hg.): Cäsar Pinnau: zum Werk eines umstrittenen Architekten (Tagungsband der Stiftung Historische Museen Hamburg – Altonaer Museum), München 2016, S. 280-293

  • Grafik für den Bau. Die Tafeln in Ernst Neuferts „Bauentwurfslehre“, in: Philipp Zitzlsperger et al. (Hg.): Wandel visueller Kommunikation. Grafik und Design zwischen Illustration und Gestaltung (Visuelle Kulturen – Eine Publikationsreihe der AMD, Bd.2), München 2016, S. 130-170

2015

  • Architecture is Construction” – Term and definition in German architectural writing of the early 19th century, in: Brian Boxen et al. (eds.): 5ICCH Proceedings (5th International Congress on Construction History), Chicago 2015, pp. 613-620

  • Martin Gensler – Gewerbeförderung durch Lehre und Ernst Gottfried Vivié – patriotische Politik für das Gewerbe, in: Sigrid Schambach (Hg.): Stadt und Zivilgesellschaft. 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Perspektive, Göttingen 2015, S. 138-139 und S. 150-151

2014

  • Ich reihte die Monumente [...]; ich fixirte ihr Zeitalter.“ Aloys Hirts Schriften zu Theorie und Geschichte der Baukunst, in: Astrid Fendt et al. (Hg.): Aloys Hirt in Berlin. Kulturmanagement im frühen 19. Jahrhundert, München/Berlin 2014, S. 83-114

  • Bildsystematik der Architektur – Formanalytische, bautypologische und chronologische Ordnungen in Tafelwerken deutscher Architekturpublikationen des frühen 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Cortjaens et al. (Hg.): Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung. Transformationen des Visuellen (Schriftenreihe des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, hrsg. v. Hubert Locher, Bd. 2), München/Berlin 2014, S. 96-111

  • Muster und Vorbilder. Deutschsprachige Lehr- und Anleitungswerke institutionalisierter Ausbildungen für die „Kunstindustrie“ 1820-1850, in: Gerda Breuer et al. (Hg.): seriell – individuell. Handwerkliches im Design (Tagungsband der Bergischen Universität Wuppertal), Weimar 2014, S. 29-42

  • Johann August Arens, das Landhaus Voght und die Freiheit vor den Toren der Stadt, in: Kerstin Petermann et al. (Hg.): Caspar Voght 1752-1839 – Weltbürger vor den Toren Hamburgs (Ausstell.-Katalog Jenischhaus, Altonaer Museum Hamburg, Stiftung Historische Museen Hamburg), Petersberg 2014, S. 84-99

  • Stiefkinder. Über Visualisierungen gestalteter Innenräume, in: Philipp Zitzlsperger (Hg.): Visuelle Kulturen. Sechs Beiträge zu Geschichte und Wirkung von Bildern (Visuelle Kulturen – Eine Publikationsreihe der AMD, Bd.1), München 2014, S. 36-43

2013

  • Im Ganzen betrachten“. Die Textillustrationen zur Baukunst in Johann Georg Sulzers „Allgemeine[r] Theorie der Schönen Künste“ von 1771-74, in: Silke Förschler et al. (Hg.): Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert (Laboratorium Aufklärung, hg. v. Olaf Breidbach et al., Bd. 13), München 2013, S. 23-41

2012

  • Backstein und Bücher. Die Berliner Schulen der Architektur, in: Klaus Jan Philipp et al. (Hg.): Architekturschulen. Programm – Pragmatik – Propaganda, Tübingen/Berlin 2012, S. 129-143

  • Architectur ist Construction“ oder Reduktion als Prinzip. Historistische Entwurfsmethodik im Werk Karl Friedrich Schinkels, in: Hein-Th. Schulze Altcappenberg et al. (Hg.): Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie – Das Studienbuch (zur gleichnamigen Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin), München/Berlin 2012, S. 41-49

2006

  • Show – Markt – Bild. Ephemere Inszenierung der Mode seit 1990 und ihre massenmediale Reproduktion, in: Katharina Ahr et al. (Hrsg.): Erblätterte Identitäten. Mode – Kunst – Zeitschrift. (Zur Ausstellung Stadthaus Ulm 2006/2007 und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2007; Tagungsband Mode und Avantgarde im Medienverbund Zeitschrift der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main Dezember 2005), Marburg 2006, S. 127-134

  • Eisen am Bau. Forsmann, Schinkel und der hamburgische Beitrag zu einem Architekturdiskurs des 19. Jahrhunderts, in: Bärbel Hedinger et al. (Hg.): Franz Gustav Forsmann 1795-1878. Eine Hamburger Architektenkarriere (Ausst.-Kat. Jenisch-Haus Hamburg), Hamburg 2006, S. 27-39

2004

  • Muster“ und „Abarten“ der Architektur: Was Karl Friedrich Schinkel von Aloys Hirt lernen konnte, in: Claudia Sedlarz (Hg.): Aloys Hirt: Archäologie, Historiker, Kunstkenner (Tagungsband der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Hannover-Laatzen 2004, S. 217-246

2002

  • Prunktische und Steintische“, „Das Schloß Charlottenburg in Potsdam“, „Das Palais des Prinzen Albrecht von Preußen“ [Kapitel 4, 6 und 8], in: Bärbel Hedinger et al. (Hg.): Karl Friedrich Schinkel. Möbel und Interieur (Ausst.-Kat. Jenisch-Haus Hamburg), München/Berlin 2002, S. 99-116, S. 131-152 und S. 177-190

2000

  • Das Einzelne und das Ganze – Detail(un)genauigkeit und Wissenschaftsanspruch der Antikerezeption bei Karl Friedrich Schinkel, in: Manuel Baumbach (Hg.): Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Tagungsband der Universität Heidelberg), Heidelberg 2000, S. 339-355

1998/99

  • Juno oder wie man das Pantheon nachbaut. Beobachtungen zur Antikerezeption bei Karl Friedrich Schinkel, in: Hephaistos, 16/17, 1998/99, S. 177-211