Vorträge

04/2025

(…) daß in Kriegen die Landtaffeln (…) hochnötig seyen“ – Wilhelm Dillich's Ungarische Chronica of 1600 and its visual media. Lecture at the International Conference Early Modern State Descriptions in an Interdisciplinary Perspective. Universität Münster

 

12/2024

Blue Sea and Black Mountains”: Visual Topoi in Travelogues and Guidebooks from the Mid-19th Century to the End of the First World War. Lecture on occasion of the conference Discovering Dalmatia X: Travel Narratives and the Fashioning of a Dalmatian Artistic Heritage in Modern Europe, c. 1675–1941. Cvito Fiskovic Centre of Art History, Split, Croatia

 

12/2024

Zusammenfassung aller Künste und aller Gewerbe in der Architektur“ – Die Kunstgewerbeschule Hamburg unter Richard Meyer und ihr Neubau von Fritz Schumacher (1911–13). Vortrag bei der Tagung Kunstgewerbeschulen – Wegbereiter einer neuen Architekturlehre? Fachhochschule Dortmund

 

12/2024

Role of Universities in Promoting Climate Resilience – Flexible and Innovative Formats for Lifelong Learning. Lecture at the International EULiST European Universities linking Society and Technology Symposium Climate-neutral and climate-resilient cities and universities in Europe: Challenges and innovative solutions for a sustainable future. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

11/2024

KI Kompetenzen in verschiedenen Anwendungsfeldern – Die fakultätsübergreifenden Micro Degree Programme der Leibniz AI Academy. Vortrag bei der Tagung Formate und Angebote der Offenen Hochschule (Niedersachsen) – Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven. Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

10/2024

Good friends – Models for cooperation in Micro Degree Programmes in Energy Technology. Lecture at the EULiST European Universities linking Society and Technology Meeting with STU Slovenian University of Technology Bratislava. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
 

08/2024

Liberté f., de libertas (lat.) – Der Freiheitsbegriff der französischen Encyclopédie von 1751. Vortrag im Rahmen der SommerUni in der Leibniz-Stadt. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

08/2024

Rebuilding Mykolajiv – Further Education for Solar Energy Technology. Lecture at the EU DigiUni Workshop der TIB und der LUH für Vertreter*innen Ukrainischer Hochschulen. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

07/2024

Microcredentials und ihre Nutzung im Kontext strategischer Überlegungen. Vortrag beim Treffen der DGWF Landesgruppe Mitteldeutschland, TU Ilmenau

 

06/2024

Cities in the Danube Region. On the astonishing Spread of City Views in Prints during the Turkish Wars. Netzwerk topografische Bildmedien (online)

 

06/2024

Kunst und KI – eine Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Freiheit, was ist das? Perspektiven der Kunst und Literatur von der Renaissance bis in die Gegenwart“ im Gasthörendenstudium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

06/2024

Microcredentials als Instrument zur Einbindung von Schlüsselkompetenzen und Zusatzqualifikationen. Vortrag bei der HRK Modus Tagung „Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren“, digitale Konferenz

 

04/2024

Zuverlässige Wege zur Implementierung von Microcredentials. Vortrag beim iDA Seminar „Digital Credentials und ihr Potential für flexible Lernwege und die internationale Hochschulkooperation“. iDA Online-Seminar

 

12/2023

Fruit of long Journeys – “Dalmatia and it’s Folk Arts” by Natalie Bruck-Auffenberg. Lecture on occasion of the conference “Discovering Dalmatia IX. A Women’s View of Dalmatian Heritage through Travel Narratives from the 18th to the 20th Centuries”. Cvito Fiskovic Centre of Art History, Split, Croatia

 

10/2023

Gemeinsam mit Ralph Ewerth: Eine Tulpe ist eine Tulpe ist keine Tulpe. Klassifizieren, Modellieren und Analysieren. Vortrag bei der Tagung „Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial“. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2023

 

09/2023

Linné oder wie man die Blumen ordnet. Vortrag im Rahmen der SommerUni der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2023

 

06/2023

Brücken in hochqualifizierte Berufstätigkeit für zugewanderte und geflüchtete Menschen. Grußwort gemeinsam mit Susanne Hermeling M.A. bei der Abschlusstagung des EU Projekts ImmPowerC gemeinsam mit Orientexpress Wien, Verein Projekt Integrationshaus und Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (online Konferenz)

 

03/2023

Memorable Places in History - Prints in Sigmund von Birken's "Donaustrand" from 1664. Lecture on occasion of the conference “Art and Memory in Early Modern Europe”. Massyrak University Brno, Czech Republic

 

03/2023

Microcredentials als strategische Werkzeuge an Hochschulen. Vortrag bei der Konferenz „Microcredentials an Hochschulen. Zwischen Flexibilisierung, Internationalisierung und Qualitätsentwicklung“ des HRK Projekts Modus, Sektion „Flexible Lernpfade und Zusatzangebote im Hochschulstudium“. Technische Universität München

 

09/2022

Grundriß einer schönen Stadt“ von Johann Peter Willebrand 1775/76 – War Nachhaltigkeit ein Thema in der europäischen Stadt der Aufklärung? Vortrag im Rahmen der SommerUni in der Leibniz-Stadt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

 

09/2022

Micro-Credentials und Micro-Degrees – Polyvalente Modelle zur Flexibilisierung des Hochschulangebots. Vortrag bei der DGWF Jahrestagung „Jenseits von Bachelor und Master – Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung“, Sektion Wettbewerb, Geschäftsmodelle und Marketing. HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

 

04/2022

Arts and the Maschine - Humanities, Artificial Intelligence and the Question of Connectivism”. Lecture on occasion of the conference “Beyond the "Infinite Loop". Dimensions of Artificial Intelligence in Art and Art History”. Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München und Germanisches Nationalmuseums Nürnberg (virtual conference)

 

12/2021

Defining Borderlines of Power and Impact - Maps of the former Habsburg Empire with a focus on Dalmatia after 1918. Lecture on occasion of the conference “Grand Tour Dalmatia IV”.  Cvito Fiskovic Center of Art History Split, Croatia

 

11/2021

Good to know – Defining the framework for a quality assured recognition of micro degrees and micro credentials. Lecture on occasion of the International Conference on Recognition, HRK Modus (virtual conference)

 

11/2021

Weltwissen oder vom Nutzen der Verweissysteme: Ephraim Chambers‘ “Cyclopaedia” (1728). Vortrag beim Digitalen November der Wissenschaft der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021

www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ndw/

 

09/2021

Ein preußischer Raffael – Modelle monographischer Konstruktionen der frühen Kunstgeschichte am Beispiel Karl Friedrich Schinkels. Vortrag bei der Tagung „Architek*innen-Monographien. Potenziale, Grenzen, Alternativen“ des Forschungsbereichs Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien mit Unterstützung des Forschungsnetzwerks Österreichische Architektur 19./20. Jahrhundert

 

06/2021

Pathosformeln‘ of other people – Graphics for the imprinting of pictorial memories in mid-16th century. Lecture on occasion of the conference “Knowledge Systems and Ottoman - European Encounters. Spatial and Social Dynamics”. University of Zurich, Department of East European History (virtual conference)

 

05/2021

Alles eine Frage der Genialität – Über die Konstruktion von Architekt*innen-Biografien. Vortrag in der Vortragsreihe der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften im SoSe 2021. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (virtuelle Konferenz)

 

04/2021

All a matter of methodology: Copying and compiling prints of Ottoman clothing in the early modern period. Lecture in the section “Copying prints in the Early modern period: production, use and semantic approach” on occasion of the annual meeting of the Renaissance Society of America in Dublin (virtual conference)

 

12/2020

Silent Ruins. Lecture on occasion of the conference “Watching. Waiting. Empty Spaces and Representation of Isolation”. Cvito Fiskovic Centre of Art History, Split, Croatia (virtual conference)

 

09/2020

Dittmar’s Turkish Ornamental Cabinet – a “Furniture Style Comparison” around 1900. Lecture on occasion of the conference „Geometry and Colour: Decoding the Arts of Islam in the West 1880–1945”. Museum Rietberg Zurich / Kunsthaus Zurich, Switzerland

 

03/2020

Karl Friedrich Schinkel, der Kronprinz und der frühe Historismus in Preußen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Deutsches Forschungszentrum Historismus, Wiesbaden. Pandemiebedingt auf unbekannte Zeit verschoben

 

11/2019

Kirchenbau in Preußen. Über den Diskurs um die rechte Baupolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag bei der Tagung „Stil und Staat. Öffentliche Gebäude im Vormärz vom Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus“. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien, Österreich

 

07/2019

Textile Identities – Decoding Traditional Costume, a research project of the Department of Design of Fresenius University of Applied Sciences (Germany), in cooperation with the Center Cvito Fiscovic and the Ethnographical Museum in Split (Croatia). Presentation of the project at the conference “Fashion, Costume and Visual Culture”. Université de Lille, Roubaix, France

 

06/2019

Upcycling oder der Luxus des Weiterverwendens. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung des BMBF geförderten Projekts Upnovation – Innovationsforum Uycycling. Deutsches Technikmuseum, Berlin

 

06/2019

Textile Identities – Decoding Traditional Costume, a research project of the Department of Design of Fresenius University of Applied Sciences (Germany), in cooperation with the Center of Art History Cvito Fiscovic and the Ethnographical Museum in Split (Croatia). Presentation of the project at the Center of Art History Cvito Fiskovic Split, Croatia

 

11/2018

Stones and Costumes – Subjects of Interest in Alberto Fortis‘ “Viaggio in Dalmazia”. Lecture on occasion of the conference “Grand Tour Dalmatia IV”. Center of Art History Cvito Fiskovic Split, Croatia

 

11/2018

Systematik für die Stadtentwicklung. Johann Peter Willebrands „Grundriß einer schönen Stadt“ von 1775/76. Ringvorlesung Architektur als kommunale Fürsorge (5 Nov 2018 - 20 Jan 2019),  Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg

 

08/2018

Urban Planning to Draw Colonists – Johann Peter Willebrand’s “Grundriß einer schönen Stadt” (1775/76). Lecture on occasion of the EAUH conference “Urban renewal and resilience. Cities in comparative perspective”. Session SS08 “Standing Out, Getting in, Staying in. Being foreign in Cities, 13th-18th Centuries”. University Roma Tre, Rome, Italy

 

07/2018

Divine X Design visiting the Archaeological Museum. Speech at the opening of the exhibition. Zagreb, Croatia

 

07/2018

DECODING ANTIQUITY. Divine X Design – a cross cultural fashion and art exhibition project. Lecture on occasion of the International Conference “Fashion, Costume and Visual Culture”. Zagreb, Croatia

 

07/2018

Mäander und Proportionen. Über die Nachahmung griechischer Kleidung. Vortrag im Symposium anlässlich der Ausstellung Divine X Design. Pompejanum Aschaffenburg

 

09/2017

Perspectives or how to deal with Complexity: The Case of Melchior Lorck’s Prospect of Constantinople. Lecture on occasion of the conference “Mapping Urban Changes, Civitas et Acta Consiliorum. Visualizing Development of the Late Medieval Urban Fabric”. Croatian Science Foundation. Dubrovnik, Croatia

 

02/2017

Warburg und andere Bilder. Rede zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung. Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, Hamburg. Zugleich Konzeption und Hängung der Ausstellung „Warburg und andere Bilder. Arbeiten von Sybille Kreynhop“, 2. Februar bis 3. März 2017

 

03/2016 Aarhus, Dänemark

Karl Friedrich Schinkel and the Relevance of his Work for Contemporary Architecture. Lecture at the Aarhus Architektenskol, Danemark

 

03/2016

Embattled towns – Images of the Balkans in descriptions and travelogues of the 17th and beginning 18th centuries. Lecture on occasion of the conference “Identities and Identifications. Politicised Uses of Collective Identities”. Cultural Centre - Don Osiane Artigianelli, Venice, Italy

 

06/2015

Architecture is construction” – Term and definition in German architectural writing of the early 19th century. Lecture on occasion of the 5th International Congress of the Construction History Society of America, Chicago, USA

 

05/2015

Historische Bezüge im Werk von Cäsar Pinnau. Vortrag bei dem Symposium „Annäherung an Cäsar Pinnau (1906-1988). Person und Werk in kritischer Analyse“. Altonaer Museum und Hamburgische Architektenkammer, Hamburg

 

05/2015

On Towns and People. Images in reports on Dalmatia at the turn of the 18th Century. Lecture on occasion of the conference “Grand Tour Dalmatia I”. Center of Art History Cvito Fiskovic Split, Croatia

 

04/2015

Johann Georg Büsch: Stadtbaukunst und Wasserbaukunst in Hamburg um 1800. Vortrag im Rahmen der Vortragreihe „Andocken“ im Allgemeinen Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg

 

04/2015

Learning men’s metes and bounds – The „Bauentwurfslehre“ by Ernst Neufert in architectural education in Germany after the Second World War. Lecture on occasion of the conference Objects of Schooling. On Visual Pedagogies of Architectural Education from 1945-1985. KU Katholieke University Leuven, Department of Architecture, Leuven, Belgium

 

12/2014

Gesetze für die inneren Raumverhältnisse – Karl Friedrich Schinkels Interieurs. Vortrag am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Schweiz

 

11/2014

Variety and Elegance. Details of Diocletian’s Palace in Architectural Decorations. Lecture on occasion of the International Symposium “Diocletian’s Palace in the works of Adam, Clérisseau and Cassas”. Center of Art History Cvito Fiskovic Split, Croatia

 

10/2014

Raum und Repräsentation in den frühen Romanen Thomas Manns. Vortrag gemeinsam mit Julian Reidy (Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich) bei der Tagung „Dialog der Künste“. Universität Zürich, Oktober 2014

 

09/2014

Farbe im öffentlichen Raum. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung am „Tag des offenen Denkmals“ mit einem Beitrag zum Themenschwerpunkt „Farbe“. Eine Veranstaltung des Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg in der HfBK Hochschule für Bildende Künste Hamburg

 

10/2013

Johann August Arens, das Landhaus Voght und die Freiheit vor den Toren der Stadt. Vortrag bei der Tagung „Caspar Voght – Aufklärer, Weltbürger – Hanseat“, Jenischhaus, Altonaer Museum Hamburg

 

09/2013

(Un-)Geliebte Moderne. Das Werk Ferdinand Strebs. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung am „Tag des offenen Denkmals“ mit einem Beitrag zum Themenschwerpunkt „Schwierige Denkmale“. Eine Veranstaltung des Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg in der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Hamburg

 

04/2013

Off the records - Stichpublikationen der Zeit um 1800 oder die Verweiskraft bildgestalterischer Verfahren. Vortrag bei der Tagung „Bilder im Medientransfer. Neue Perspektiven der Bildwissenschaft“. Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für interdisziplinäre  Bildwissenschaft (GiB) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und dem Themenverbund „Sehen und Verstehen“ der Universität Regensburg, Thon-Dittmer-Palais Regensburg

 

02/2013

Verzierungen’. Karl Friedrich Schinkel und die Publikationen seiner Zeitgenossen. Vortrag bei der Tagung „Räume und Bilder. Karl Friedrich Schinkel und seine Zeit“, Tagungsteil II „Die Zeitgenossen Schinkels“. AMD und Humboldt-Universität zu Berlin, Fakultät für Architektur der Technischen Universität München, zugleich Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger und PD Dr. Jörg Trempler

 

11/2012

Begrüßung und Moderation der Tagung „Räume und Bilder. Karl Friedrich Schinkel und seine Zeit“, Tagungsteil I „Karl Friedrich Schinkel“. AMD und Humboldt-Universität zu Berlin, Vortragssaal im Kulturforum der Staatlichen Museen zu Berlin, zugleich Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger und PD Dr. Jörg Trempler

 

04/2012

Vitruv überwinden mit Hilfe Vitruvs – Zur Methodik der Aneignung und Umwertung der „De Architectura Libri Decem“ in deutschsprachigen Publikationen der Zeit um 1800. Vortrag bei der Tagung „Vitruv – Text, Bild, Kommentar“. Erstes architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit mit dem Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio, Vicenza, und dem Centro di Studi Vitruviani, Fano, Einsiedeln, Schweiz

 

11/2011

Randnotizen der Wissenschaftsgeschichte – Die Textillustrationen zur Baukunst in Johann Georg Sulzers „Allgemeiner Theorie der Schönen Künste“. Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe Eighteenth-Century Art & Science Revisited“, Universität Zürich, Schweiz

 

10/2011

Architectur ist Construction’ oder Reduktion als Prinzip. Historistische Entwurfsmethodik im Werk Karl Friedrich Schinkels. Vortrag bei der Tagung „Das Erbe Schinkels und die Geschichtsbilder des frühen Historismus“, Tagung zur Vorbereitung der Ausstellung „Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie“, Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

 

09/2011

Das schöne Zimmer und andere Kostbarkeiten – Hamburger Raumgestaltung im 19. Jahrhundert. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung am „Tag des offenen Denkmals“. Eine Veranstaltung des Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg in der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Hamburg

 

07/2011

Backstein und Bücher – Die Berliner Schulen der Architektur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vortrag bei der Tagung „Architekturschulen – Programm, Pragmatik, Propaganda“ am ifag Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart

 

04/2011

Bildsystematik der Architektur – Chronologische, formalanalytische und bautypologische Ordnungen in Tafelwerken deutscher Architekturpublikationen des frühen 19. Jahrhunderts. Vortrag bei der Tagung „Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichts-Schreibung“. Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Das technische Bild, Berlin

 

01/2011

Im Ganzen betrachten – Die Textillustrationen zur Baukunst in Johann Georg Sulzers „Theorie der Schönen Künste“ (1771/74). Vortrag bei der Tagung Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung in Literatur und Kunst, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Januar 2011

 

09/2010

Bücher zum Haus – Klassizistische Bauornamentik in Hamburg aus Stichwerken der Reiseliteratur. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung am „Tag des offenen Denkmals“. Eine Veranstaltung des Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg im Völkerkundemuseum Hamburg

 

07/2010

Karl Friedrich Schinkel und die „Fehler der Architektur“ – Zur Ablösung ethisch begründeter Debatten durch formalästhetische Argumentationen in Lehrwerken der Architektur. Vortrag bei der Tagung „Ethik und Architektur“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz, Italien

 

05/2010

Johann Georg Büsch oder das gute Gewissen der Architektur. Aufklärerische Konzepte der Wissensvermittlung in Hamburg um 1800. Vortrag bei der Tagung „Tore zur Welt“ anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Hermann Hipp. Universität Hamburg, Warburg-Haus Hamburg

 

09/2009

Lese- und Hörvergnügen – Über den Umgang mit Literatur und das Lesen im Garten zur Zeit Salomon Heines. Vortrag im Heine-Haus Hamburg anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“. Eine Veranstaltung des Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg im Heine-Haus, Hamburg

 

05/2009

Refreshing Ornament. Lecture on occasion of the International Diaghilev-Festival. Perm, Russian Federation

 

03/2009

Der verdrängte Kanon der Reproduktion – Referenzielle Verfahren im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts. Vortrag beim XXX. Deutschen Kunsthistorikertag an der Philipps-Universität Marburg

 

05/2008

Forschung zum Ziegel. Die Rezeption der Backsteingotik in Preußen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Vortrag an der Humboldt Universität zu Berlin

 

06/2007

Ordnung für die Architektur. Zur Historisierung des antiquarischen Wissens im 19. Jahrhundert. Vortrag beim Symposium anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Burkhard Fehr, Archäologisches Institut der Universität Hamburg

 

10/2006

Forsmann und Schinkel – Hamburg blickt nach Berlin. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Altonaer Museum zur Ausstellung „Franz Gustav Forsmann 1795-1878“ im Rahmen des Hamburger Architektursommers, Jenisch-Haus, Hamburg

 

12/2005

Show – Markt – Bild. Ephemere Inszenierung der Mode seit 1990 und ihre massenmediale Reproduktion. Vortrag bei der Tagung „Erblätterte Identitäten - Mode und Avantgarde im Medienverbund Zeitschrift“, Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt/Main

 

03/2005

Bücher und Gipse – Zur Systematisierung des Wissens über Architektur in Berlin um 1800. Vortrag beim XXIX. Deutscher Kunsthistorikertag Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

10/2004

Ein lebendiges Gemählde“ – Die ästhetische Konzeption von Sehen und Handeln im Landschaftsgarten um 1800. Vortrag im Barlach-Haus, Hamburg

 

05/2003

Der Stuhl im Hause Buddenbrook. Eine literarische Kulturgeschichte des Möbels im 19. Jahrhundert. Vortrag im Heine-Haus, Außenstelle des Altonaer Museums, Hamburg

 

06/2002

Das Jenisch-Haus und K. F. Schinkel aus der Sicht des Hamburger Architekten Alexis de Chateauneuf. Szenische Inszenierung im Rahmen der Nacht der Museen, Jenischhaus, Hamburg

 

03/2002

Grundriss, Fassade, Öffentlichkeit – zum Wandel des Raumbegriffes und seiner gesellschaftlichen Relevanz in der Berliner „Civilbaukunst“ um 1800. Vortrag bei der Tagung „Schöner Wohnen im schönen Staat. Wohnen in Berlin um 1800“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin

 

05/2001

Promenade am Wall – Freiheit und Müßiggang in Hamburg und Altona um 1800. Vortrag im Heine- Haus, Außenstelle des Altonaer Museums, Hamburg

 

04/2001

Wer braucht ein Wohnzimmer und wozu? Zur Genese eines Raumkonzeptes und seiner zeitgenössischen Semantisierung. Vortrag bei dem Kolloquium „Wohnformen und Lebenswelten im  interkulturellen Vergleich“, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

 

10/2000

Architektur für Bürger, Staat und König – Ein Vergleich zwischen den Baudirektoren Ch. F. Hansen in Kopenhagen und K. F. Schinkel in Berlin. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Klassizismus anlässlich der Ausstellung „Christian Frederik Hansen“ im Altonaer Museum, Hamburg

 

04/2000

Muster“ und „Abarten“ der Architektur. Was Karl Friedrich Schinkel von Aloys Hirt lernen konnte. Vortrag bei der Tagung „Aloys Hirt: Archäologie, Historiker, Kunstkenner“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin

 

05/2000

Rom bekehren in Jerusalem – Schinkels Entwurf einer Grabeskirche. Vortrag im Graduiertenkolleg Politische Ikonographie“ der Universität Hamburg

 

02/1999

Das Einzelne und das Ganze – Detail(un)genauigkeit und Wissenschaftsanspruch der Antikerezeption bei Karl Friedrich Schinkel. Vortrag bei dem Symposium „Tradita et Inventa“ an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

 

05/1998

Der berechenbare Bürger. Zur Konstituierung der bürgerlichen Stadt durch perspektivische Ansichten bei K. F. Schinkel. Vortrag bei dem Symposium „Neue Perspektiven zur Perspektive“ des Graduiertenkollegs „Politische Ikonographie“, zugleich Konzeption und Organisation der Tagung gemeinsam mit Cornelia Jöchner. Universität Hamburg

 

10/1997

Das Fremde steht im Geist beständig mit dem Heimischen im Vergleich“. Schinkel zwischen Rom und Berlin. Vortrag bei dem Symposium „Rezeption, Transfer, Transplantat. Ideen und Bilder von der Stadt im interkulturellen Austausch“ des Graduiertenkollegs „Politische Ikonographie“ am Warburg-Haus der Universität Hamburg