Micro Credentials in der Weiterbildung
Wenn wir planen, Micro Credentials als Weiterbildung für Berufstätige zu entwickeln, werden wir uns zunächst die tatsächlichen Bedürfnisse arbeitender Menschen ansehen und anschließend prüfen, wie viel Zeit sie dafür benötigen.
Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs und didaktische Strukturierung
Bevor wir die Zielgruppen betrachten, müssen wir den konkreten Bedarf an Kompetenzerwerb ermitteln:
- Was genau wird benötigt?
- Wer könnte die erforderlichen Kompetenzen erwerben?
- Auf welchen Berufen basieren diese Kompetenzen?
- Wie komplex ist die Aufgabe?
- Lässt sie sich sinnvoll in Planungs- und Organisationseinheiten unterteilen?
- Wie kann eine systematische Abfolge von Lerneinheiten sichergestellt werden?
- Wie können diese verlässlich und möglichst vollständig digital bereitgestellt werden?



Zielgruppenanalyse und Bedarfsgerechte Angebotsgestaltung
Bezüglich der Zielgruppen müssen folgende Fragen beantwortet werden:
- Wer benötigt Weiterbildung?
- Welche Art von Angebot braucht diese Zielgruppe?
- Handelt es sich um ein Kurzprogramm für ein Wochenende oder um ein längeres Programm über sechs Monate?
- Ist die Zielgruppe zahlungskräftig oder stammt sie aus einem unterbezahlten Beruf, etwa im sozialen Bereich?
- Wer gehört zur Zielgruppe – gibt es beispielsweise viele Frauen mit kleinen Kindern?
- Wie viel Lernzeit steht dieser Zielgruppe durchschnittlich zur Verfügung?
- Was genau ist das Ziel des Kurses – Re-Skilling, Up-Skilling oder der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit?
Struktur und Ablauf eines berufsbegleitenden Micro Degree Programms
Wir entwickeln eine Abfolge, die sich deutlich von einem Bachelor- oder Masterstudiengang unterscheidet. Konzipiert ist ein spezifisches Micro Degree Programm für Berufstätige, das berufsbegleitend absolviert wird. Das Programm umfasst:
- Präsenzveranstaltungen in unterschiedlicher Länge
- Digitale Tutorien
- Individuelle Projektarbeit
- Ein abschließendes Kolloquium
Die Teilnehmenden treffen sich fünfmal: Zu Beginn findet eine erste Präsenzveranstaltung statt, vier Wochen später folgt eine zweite (Donnerstagnachmittag bis Samstagmittag). Dazwischen werden wöchentliche digitale Tutorien zur Klärung von Fragen und für Diskussionen angeboten. Das individuelle Lernen erfolgt anhand von Lernbriefen.
Im dritten Monat findet eine Präsenzwoche für konzentriertes Arbeiten – auch in Gruppen – statt. In diesem Rahmen wird die Projektarbeit ausgegeben, die später die Grundlage der Abschlussprüfung bildet. In der zweiten Hälfte des Programms folgen ein weiteres Präsenzwochenende sowie ergänzende digitale Tutorien.
Das Abschlusswochenende dient der Präsentation der Projektergebnisse und bildet die abschließende Prüfungsleistung.
Umfang:
6 Monate, 10 ECTS.
Kosten:
Dieses Weiterbildungsangebot ist in der Regel kostenpflichtig. Arbeitgeber können sich beteiligen, indem sie die Teilnehmenden für Präsenzzeiten freistellen, die Arbeitszeit während der Weiterbildung bei vollem Lohnausgleich reduzieren oder die Weiterbildungskosten vollständig übernehmen.
Beratung und Information
30159 Hannover